Training
Beratung
Coaching
Supervision
Gisbert Stein

weil Entwicklung persönliche und wirtschaftliche Wertschöpfung sein kann

Training
Beratung
Coaching
Supervision
Gisbert Stein

weil Entwicklung persönliche und wirtschaftliche Wertschöpfung sein kann

Training

Training

Sie suchen einen Trainer zu folgenden Seminarthemen:

  • Umgang mit psychischen Auffälligkeiten am Arbeitsplatz
  • Gesunde Führung
  • Stressmanagement
  • Sucht am Arbeitsplatz
  • Work-Life Balance
  • Teamentwicklung
  • Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung
TRAINING

Unter Training versteht sich ein zielgerichteter und planmäßiger Schulungsprozess zur Verbesserung und Erhaltung leistungsbestimmter Faktoren. Im unternehmerischen Kontext sind dies u.a. spezielle Schlüsselbereiche und Themen im Zusammenhang mit Personalführung und Personalentwicklung. Dabei gilt der Trainer als Experte zur Vermittlung eines Spezialwissens. Trainieren umfasst die Schritte:

  • Theoretisches Wissen vermitteln
  • Anwendungsübungen durchführen
  • Erfahrungen integrieren
  • Feedback geben und bekommen

Was ist das Ziel von Training?
Ziel eines Trainings im betrieblichen Kontext ist es, die Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachhaltig zu steigern.

Beratung

Beratung

Sie suchen nach einem Berater für folgende Situationen:

  • Sie sind in Leitungsfunktion tätig und stehen vor Umstrukturierungen Ihrer Abteilung
  • Sie möchten einen neuen Geschäftszweig eröffnen
  • Sie möchten Ihre persönliche oder berufliche Situation auswerten
  • Sie haben Interesse an einem anderen Tätigkeitsbereich
BERATUNG

Bei Beratung gibt der Berater sein Wissen an den Ratsuchenden weiter. Basis für ein professionelles Beratungsangebot ist zum einen ein entsprechendes Fach-, Erfahrungs- und Praxiswissen des Beraters. Der Berater ist dabei auf bestimmte Themen, Branchen, Berufsfelder, Prozesse und / oder Personengruppen spezialisiert.

Was ist das Ziel von Beratung?
Zu Beginn des Beratungsprozesses erfolgt zunächst eine Ist-Analyse und individuelle Zielklärung, dann werden die voraussichtlichen Schritte festgelegt. Je nach Anliegen und Wunsch des Ratsuchenden wird der daraus folgende Umsetzungsprozess weiter begleitet und reflektiert.
Beratung zielt auf die Lösung eines Sachverhaltes innerhalb eines zeitlich begrenzten Rahmens und stellt im beruflichen Kontext heute ein wichtiges Instrument zur Verbesserung und Wiederherstellung der persönlichen Entwicklung und unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit dar.

Coaching

Coaching

Sie suchen nach einem Coach für folgende Anlässe:

  • Optimierung der eigenen Führungsaufgaben
  • Rollenklärung bei neuer Funktion
  • Teamentwicklungsprozesse
  • Betriebliche Veränderungsprozesse (Fusion, Neustrukturierungen)
  • Abbau von Leistungs-, Kreativitäts- und Motivationsblockaden
  • Präventionsstrategien zur Vermeidung von Burn-Out
  • Persönliches Stressmanagement
  • Gesprächsführung
COACHING

Coaching ist ein Prozessbegleitungs- und Unterstützungskonzept im beruflichen Kontext. Es eignet sich vorwiegend für Einzelpersonen mit Managementfunktionen und Arbeitsgruppen. Durch eine hierarchiefreie Betrachtung des eigenen Handelns und der vorhandenen Rahmenbedingungen unterstützt Coaching die arbeitsbezogene Selbstreflexion und Entscheidungsfindung mit dem Ziel einer effektiven, gesunden, störungsfreien und ökonomischen Aufgabenerfüllung. Coaching bezieht sich stets auf die Aktivierung der eigenen Ressourcen und dem zuvor vereinbartem Coachingziel; es ist damit inhaltlich und zeitlich klar begrenzt.

Was bewirkt Coaching?
Mit Blick auf die jeweilige Persönlichkeit stärkt Coaching in beruflichen Entwicklungs- und Lernprozessen die Fähigkeit zur Selbststeuerung hin zur „Selbstoptimierung“. Dabei werden auch verdeckte Ressourcen und Potenziale erkannt, benannt und damit nutzbar gemacht.
Coaching reflektiert somit das eigene Rollenverhalten und ermöglicht die Erarbeitung von sinnvollen Handlungsoptionen. Es entwickelt und stärkt das eigene Führungshandeln, unterstützt bei der Bewältigung von unklaren Veränderungssituationen, leistet einen wirkungsvollen Beitrag zu einer positiven Unternehmenskultur und sorgt für die Erhöhung der persönlichen Handlungskompetenz.

Supervision

Supervision

Sie suchen nach einem Supervisor für folgende Anlässe:

  • Fallsupervision (Einzeln oder im Team)
  • Teamsupervision
  • Leitungssupervision
SUPERVISION

Supervision ist ein Verfahren zur Reflexion beruflicher Situationen mit ihren jeweiligen Anforderungen, Beziehungsgeflechten und Organisationsstrukturen. Supervision kommt immer dann zum Einsatz, wenn das Hauptinstrument der Arbeitstätigkeit der Supervisanden „die Beziehung“ ist. Das Verstehen der Vielfältigkeit von Lebenslagen und Bedürfnissen der Menschen mit denen gearbeitet wird, ist daher die Kernaufgabe von Supervision. Klientendynamik, Aufgabenklärung, Rollenkonflikte, Institutionszusammenhänge und die Interaktion zwischen den KollegInnen stehen somit im Zentrum der Betrachtung.
Zunächst wurde Supervision im Bereich sozialarbeiterischer und psychotherapeutischer Arbeit entwickelt und eingesetzt. Heute ist dieses Verfahren auch ein wesentliches Qualitätsmerkmal in anderen Feldern sozialer Dienstleistung, wie psychiatrische Kliniken, Altenhilfe und pädagogischen Einrichtungen.

Was bewirkt Supervision?
Supervision ist in Form von Einzel-, Gruppen-, Team- oder Leitungssupervision ein effektiver Weg der Reflektion beruflichen Handelns zur Gewährleistung und Erhaltung einer angemessenen Arbeitsfähigkeit. Sie dient der Verarbeitung von unklaren und schwierigen Praxiserfahrungen, ermöglicht eine professionelle Weiterentwicklung der Institutionen wie der einzelnen Supervisanden und erhöht die Arbeitszufriedenheit.

Welche Formen Supervision gibt es?

  • Teamsupervision umfasst die Angehörigen eines Teams, die ständig zusammenarbeiten. Sie dient vor allem der Verbesserung der Kommunikation und Kooperation innerhalb eines Teams, das gemeinsame Aufgaben zu lösen hat. Fall- bzw. Arbeitsprozessbezogene Probleme und Kooperationsfragen sind Gegenstand der Teamsupervision.
  • In der Gruppensupervision kommen Mitarbeiter/innen unterschiedlicher Arbeitsbereiche / Institutionen zusammen. Neben der Selbstreflexion lernen sie von den Kenntnissen, Arbeitsweisen und Fragen der anderen.
  • Einzelsupervision stellt vor allem die Person in ihrer Rolle und ihren Aufgaben in den Mittelpunkt.
  • Leitungssupervision richtet den Blick speziell auf die persönliche Leitungsrolle, die Entwicklung und Unterstützung eines individuellen Führungsstils und die Gestaltung von Organisationsformen.

ImpressumDatenschutzerklärung© 2023 Gisbert Stein